Mailserver mit
selective Relaying, POP3 und (Multi-)Virtual-Domain-Support.
Der eMail-Zugriff
soll über ein Web-Interface (derzeit unter
mail.grg21.ac.at)
erfolgen.
Wir haben uns
für den Mailserver qmail von Dan Bernstein entschieden (
qmail
Homepage). Ausschlaggebend dafür war die Stabilität, Sicherheit,
Leistungsfähigkeit (qmail wird von vielen großen Mailanbietern,
z.B. GMX verwendet) und die (relativ) leichte Administrierbarkeit.
Der Original-SourceCode
wurde mit dem QMAIL-LDAP-Patch von ??? versehen (
Homepage).
Damit ist es möglich, ein LDAP-Verzeichnis als (Mail-)Userdatenbank
zu verwenden. Die Email-Accounts müssen nur im Verzeichnis
eingetragen werden, lokale (Unix-)User müssen nicht mehr angelegt
werden. Zur Verwaltung der Verzeichniseinträge werden PHP-Skripte
und ein Webinterface benutzt.
Die folgende
Abbildung zeigt einen Screenshot von der Verzeichnisstruktur.
|
Screenshot Verzeichnis
|
Logfile
des LDAP-Servers
|
|
Zusätzlich
kommt noch ein POP-before-SMTP-Mechanismus von ??? (
Homepage)
zur Anwendung, der die Verwendung des Mailservers durch Spammer
verhindern soll. Es kamen dabei einige